Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

tempestas mala

  • 1 böse

    böse, I) in physischer Hinsicht: malus. – b. Wetter, tempestas mala, adversa, foeda: ein b. Weg, iter difficile, incommodum; iter voraginosum (voller Tiefen): ein sehr b. Weg, via deterrima: b. Geld, nummi adulterini. – böse Augen, oculi aegri (kranke); oculi lippi (entzündete, triefende): böse Augen haben, oculos aegros od. lippos habere; lippire (entzündete, triefende: mit dergl. behaftet, lippus). – II) in sittlicher Hinsicht, a) unsern Ansichten, Wünschen zuwider: malus; adversus. – b. Zeiten, tempora iniqua. temporum iniquitas (ungünstige); tempora aspera (rauhe, widerwärtige), luctuosa (trauervolle); temporum calamitates (hinsichtlich der Nahrungslosigkeit): b. Nachricht, nuntius malus (schlimme), tristis (traurige), acerbus (bittere, unangenehme): ein b. Bezahler. malum od. lentum (ein saumseliger) nomen. – etw. tief hinein b. machen, exulcerare (z. B. res). – b) in Sinnesart u. Benehmen rauh, heftig: asper (rauh). – vehemens (heftig). – iracundus (jähzornig). – iratus (erzürnt). – saevus (wütig). – incommodus et importunus (nicht umgänglich). – ein b. Hund, canis saevus; canis mordax (ein bissiger). – b. machen, stomachum alci movere (jmds. Ärger rege machen); alqm irritare (zum Zorn reizen, z. B. canem), exacerbare (erbittern): b. (zornig, entrüstet) werden, -sein, s. zornig (werden), entrüsten (sich): b. sein auf jmd., s. zürnen: über etwas b. sein, graviter od. moleste ferre alqd (sehr übel nehmen); iracunde ferre (sich erbosen) od. indignari (unwillig sein) alqd od. mit Akk. u. Infin.: nicht weiter. nicht mehr b. sein, desinere iratum esse od. irasci (nicht mehr zornig sein); stomachari desistere (sich nicht weiter ärgern): b. tun, iratum simulare: auf jmd., se simulare alci iratum (zornig tun) od. alci inimicum (feindlich gesinnt): werde (sei) nicht b.! noli irasci! – durch kein b. Wort, durch keine b. Miene jmd. beleidigen, non verbo, non vultu alqm offendere: auch wenn irgend ein böses Wort gehört worden (gefallen) wäre, etiamsi aliqua vox asperior esset accepta. – c) schädlich, gefährlich etc.: malus. – eine b. Zunge, s. Zunge: ein b. Auge, einen b. Blick haben, oculo nocente esse. – d) sittlich verdorben od. verderbt: malus (von [507] Natur zum Bösen geneigt u. [v. Lebl.] aus böser Neigung hervorgegangen, Ggstz. bonus). – pravus (sittlich verschroben, z. B. cupiditates); verb. malus pravusque). – malignus (übel gesinnt, mißgünstig, neidisch, Ggstz. benignus). – malevolus (schadenfroh). – improbus (gesetzwidrig, schlecht handelnd). – impius. scelestus (gottlos, frevelhaft). – turpis. inhonestus. foedus (schändlich, schimpflich). – eine böse Tat, s. Missetat, Schandtat, Verbrechen: ein b. Herz haben, esse ingenio malo pravoque.Adv.male; improbe; turpiter.

    deutsch-lateinisches > böse

  • 2 schlecht

    schlecht, I) unvollkommen und gering: malus (z.B. merx, vinum: und poëta). – improbus (nicht gut, nicht probehaltig, z.B. merces). – corruptus (verderbt). – vilis (gering an Gehalt und Wert, z.B. rex). – pravus (verkehrt, z.B. consilium). – tenuis (spärlich, ärmlich, z.B. victus). – miser (elend, erbärmlich, Bedauern erregend, z.B. vita). – schlechter (als Komparat.), deterior (weniger gut, daher gew. in Vergleichung mit Besserem, im Superlat. deterrimus); peior (schlimmer, ärger, böser; Böses im Ggstz. zum Gutensteigernd, im Superlat. pessimus). – ein sch. Geldstück, nummus ma. lus, improbus (von schlechtem Metallgehalt); nummus falsus, adulterīnus (falsches, nachgemachtes): sch. Wetter, tempestas mala od. foeda: ein sch. Weg, iter difficile od. incommodum; iter voraginosum (voller Untiefen): sehr sch. Weg, via deterrima: sch. Zeiten, tempora iniqua od. tristia: ein sch. Jahr, annus sterilis: eine sch. Ernte, messis ingrata: von sch. Herkommensein, humili et obscuro loco natum esse: in sch. Rufe stehen, male audire: jmdm. nur sch. Trost gewähren können, ad alqm consolandum minime esse accommodatum (von Pers. u. Dingen). – Adv. male. prave (verkehrt). – misere (elend). – nicht sch., auch non mediocriter (in nicht geringem Grade, z.B. reprehensus est). – sch. ablaufen, male od. secus cadere: seine Sache sch. machen, male rem gerere: sch. stehen, s. stehen. – II) in moralischer Hinsicht: malus (von Natur zum Bösen geneigt). – pravus (sittlich verschroben, z.B. cupiditates). – improbus (unredlich). – nequam (nichts taugend, bes. von Sklaven). – impius (schlecht gesinnt gegen Vaterland, Eltern, Verwandte etc.). – turpis (unmoralisch). – durch u. durch sch., insignite improbus. – sch. Mensch! (als Schimpfwort), scelus! – einen sch. Charakter haben, ingenio malo pravoque esse: sch. werden, malum esse coepisse; corrumpi (moralischverdorben werden). – Adv.male; prave; improbe; nequiter. – sch. von jmd. reden, alci maledicere: sch. an jmd. handeln, male de alqo mereri: jmd. sch. behandeln, alqm improbe tractare. – III) schlicht, »schlecht u. recht«, probus et antiquae fidei; simplex.Adv.simpliciter.

    deutsch-lateinisches > schlecht

См. также в других словарях:

  • temps — Temps, m. Vient du Latin Tempus par syncope de la voyelle u, Tempus, Tempestas, l Espagnol et l Italien s esloignent trop dudit mot Latin, disant le premier Tiempo, et l autre Tempo. Le temps, ou jour, Dies. Le temps soit d un an, d un jour, ou d …   Thresor de la langue françoyse

  • Edad Media — Santa Sofía de Constantinopla (532 537). Los cuatro minaretes son una adición correspondiente a su transformación en mezquita, a raíz de la …   Wikipedia Español

  • tempestad — (Del lat. tempestas, atis, clase de tiempo que hace.) ► sustantivo femenino 1 METEOROLOGÍA Fenómeno atmosférico que consiste en la perturbación del aire con nubes gruesas y oscuras, lluvia, granizo, truenos, rayos y relámpagos: ■ la tempestad… …   Enciclopedia Universal

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • VESTIS — primi hominis innocentia fuit, cui postquam iniquitas successit, vidit se nudum esse, et consutis foliis fecit sibi subligacula, Genes. c. 3. v. 7. ut sic membris minime honestis honorem circumponeret, prout loquitur Paulus 1. Corinth. c. 12. v.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wetter — 1. Alle bösen Wetter klaren auff gegen den Abend. – Petri, II, 4. 2. Auf gut Wetter vertrau, beginnt der Tag nebelgrau. 3. Auf heiss (schwül) Wetter folgt gern der Donner. – Petri, II, 25. 4. Auf trübe Wetter folgt heiterer Himmel. – Chaos, 179.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»